Diese Seite soll der "Anonymität" etwas gegensteuern, die mit einem E-Learning-Projekt zwangsläufig verbunden ist. Hier sehen Sie, dass tatsächlich "reale" Personen hinter den Pseudonymen unserer virtuellen E-Learning-Plattform stehen!
Projektleitung
Prof. Dr. Georg Braungart
Deutsches Seminar
Prof. emer. Dr. Joachim Knape
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Kursleitung
Maximilian Müller, M.A.
Maximilian Müller studierte Allgemeine Rhetorik, Geschichtswissenschaften und Sprachwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
In seinem Promotionsprojekt setzt er sich mit der Modellierung des Polit-Orators im Laufe der europäischen Geschichte auseinander.
Seit 2018 ist er als freiberuflicher Rhetoriktrainer tätig. Von 2019 bis 2021 war er der Koordinator für das Zertifikat „Rhetorik und Kommunikation“ und leitete im Rahmen des Intensivmoduls mehrere Rhetorik-Seminare. Dabei lehrte er die Rhetorik als Mittel der strategischen Kommunikation in Theorie und Praxis.
Seit dem Winter 2021 ist er Ihr Dozent für das Modul Vortragskompetenz der Virtuellen Rhetorik.
Die Rhetorik ist für ihn ein faszinierender und unerlässlicher Teil der menschlichen Kultur und eine Grundkompetenz, die sich jeder aneignen soll und kann.
Speziell beim Vortrag lernen Sie nicht nur die jeweiligen Inhalte auf Ihr Publikum hin zu gestalten, sondern auch sich selbst und Ihre Persönlichkeit zu präsentieren. Eine Schlüsselkompetenz für das ganze Leben.
Ihr Ansprechpartner für:
Fragen zum Kurskonzept und den Kursinhalten
Fragen zu den Abschlussredeübungen und den Präsenzsitzungen
Fragen zur Scheinvergabe
E-Mail-Sprechstunde:
Sie erreichen mich i. d. R. montags und mittwochs per E-Mail unter dozent@redekompetenz.uni-tuebingen.de oder über die Messaging-Plattform des Kurses.
Telefonische Sprechstundentermine oder Online-Sprechstunden via Zoom nach Vereinbarung per E-Mail.
Tutorenteam
Mirjam Berg
Hallo!
Mein Name ist Mirjam und ich werde euch als Tutorin bei der Vortragskompetenz begleiten.
Als Studentin der Allgemeinen Rhetorik und Internationalen Literaturen gibt es für mich nichts Spannenderes, als mich mit Texten auseinanderzusetzen. Vielleicht gelingt es mir ja, meine Begeisterung mit euch zu teilen. Ich freue mich, euch die Kunst der Rhetorik näher bringen zu dürfen und das Redetalent in euch zu entdecken.
Mein Tipp für eine gute Rede: Habt Spaß und traut euch auch mal etwas Ungewöhnliches auszuprobieren - wir sind hier ja unter uns.
Ihr könnt euch jederzeit an mich wenden, falls ihr Fragen oder Rückmeldungen habt. Ich freue mich auf das gemeinsame Semester!
Liebe Grüße Mirjam
Ansprechpartnerin für:
Fragen zum Kurs
Fragen zu den Textpool- und Zusatzübungen
allgemeine Fragen
Kim Wiedmann
Hallo alle zusammen!
Eine Rede vorbereiten und halten zu können, ist eine Kompetenz die in vielen Lebenslagen nützlich sein kann. Egal ob es sich um ein Referat an der Uni, eine Rede bei Omas Geburtstagsessen oder ein Plädoyer für das Einhalten des WG-Putzplans handelt.
In diesem Sinne ist es Ziel des Seminars, euch Wissen und Techniken der Rhetorik zu vermitteln, die ihr zukünftig immer wieder abrufen und anwenden könnt. Auf ebendieser Reise werde ich euch begleiten und freue mich euch, mit Feedback und Antworten auf etwaige Fragen, zur Seite stehen zu dürfen.
Ich selbst studiere Medienwissenschaften und Allgemeine Rhetorik im Bachelor und habe schon Vorkenntnisse im Bereich der rhetorischen Kommunikation. Allerdings bin ich fest davon überzeugt, dass ich durch die Arbeit mit euch und euren Texten auch noch einiges dazulernen darf.
Dementsprechend wünsche ich uns Allen ein lehrreiches, spannendes und auch spaßiges Semester.
Liebe Grüße und bis bald
Kim
Ansprechpartnerin für:
Fragen zum Kurs
Fragen zu den Textpool- und Zusatzübungen
allgemeine Fragen
Miriam Bielak
Hallo ihr Lieben,
ich bin Miriam und begleite euch dieses Semester als Tutorin im Seminar zur Vortragskompetenz. Mein Studiengang Rhetorik und Medienwissenschaft passt dabei sehr gut zu mir, denn ich liebe es, Reden zu schreiben, zu halten und vor allem anderen dabei zu helfen, selbstbewusster vor einem Publikum zu sprechen.
Ich möchte mit euch daran arbeiten, dass ihr euch in euren Reden sicher fühlt, eure Gedanken klar und überzeugend zum Ausdruck bringt und dabei wirklich Spaß am Reden habt. Konstruktives Feedback, nützliche Tipps und ein offener Austausch sind dabei für mich absolut wichtig!
Ich war selbst Teilnehmerin der Vortragskompetenz, daher weiß ich genau, wie aufregend (und manchmal herausfordernd) das sein kann. Umso mehr freue ich mich jetzt, euch auf eurem Weg zu begleiten und gemeinsam mit euch zu wachsen. Lasst uns die Kraft guter Reden entdecken! Ich freue mich auf euch und auf ein tolles Semester zusammen!
Bis bald! Miriam
Ansprechpartnerin für:
Fragen zum Kurs
Fragen zu den Textpool- und Zusatzübungen
allgemeine Fragen
Hannes Haßmann
Hallo zusammen!
Ich heiße Hannes und darf euch als Tutor in der Vortragskompetenz begleiten. Als Studierender der Germanistik und der Allg. Rhetorik beschäftige ich mich viel mit Sprache, Argumentation, Stil und natürlich den Bedingungen für einen rhetorisch gelungenen Vortrag. Auch wenn ich mich persönlich eher zu Theoriearbeit hingezogen fühle, habe ich im bisherigen Studium schnell festgestellt, dass man nicht daran vorbeikommt, immer wieder schriftlich oder in Person andere (von sich) überzeugen zu müssen. Ich freue mich schon darauf, euch bei eurer Kompetenzbildung unterstützen zu dürfen und natürlich auf eure Reden!
Falls ihr Fragen zu den Übungen oder auch zur Rhetorik habt, könnt ihr euch gerne an mich wenden.
Liebe Grüße Hannes
Ansprechpartner für:
Fragen zum Kurs
Fragen zu den Textpool- und Zusatzübungen
allgemeine Fragen
Cara Weigelt
Hallo zusammen!
Mein Name ist Cara und ich freue mich sehr, euch im kommenden Semester als Tutorin in der Vortragskompetenz zu begleiten. Die Wirkung und der Gestaltungsspielraum von Sprache hat mich schon immer fasziniert - hoffentlich wird diese Begeisterung bei euch ebenso erweckt ;)
Das Halten einer ansprechenden Rede wird nicht erst auf einer Bühne mit hunderten Zuschauern relevant, sondern kann bereits bei Diskussionen an Familienfeiern von Gebrauch sein. Im Verlauf des Semesters werdet ihr lernen, wie ihr eure Sprache interessanter gestalten könnt und euch dabei in viele verschiedene Szenarien hineinversetzen. Auf die Texte eurer kreativen Köpfe freue ich mich sehr! Ich bin mir sicher, dass jeder und jede hilfreiche rhetorische Werkzeuge erlernen wird, die euch auch zukünftig sehr gut von Gebrauch sein werden.
Ich selbst studiere Soziologie und Allgemeine Rhetorik im Bachelor. Bei Schwierigkeiten, Unsicherheiten oder allen anderen Fragen könnt ihr euch gerne & jederzeit bei mir melden.
Traut euch was, scheut euch nicht nachzufragen & viel Spaß in der Vortragskompetenz!